Spanisch ist an unserer Schule seit über 15 Jahren ein sehr gefragtes Fach. Daher werden in der Regel ab Klasse 8 in jedem Jahrgang zwei Kurse angeboten. Außerdem führen wir regelmäßig Schülerinnen und Schüler zum Abitur. Von Anfang an fördern wir die kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sodass sie sich schnell im Ausland zurechtfinden können. Wir orientieren uns an modernen Unterrichtsformen, indem wir herkömmliche und neue Medien einsetzen. Um Kontinuität zu gewährleisten, arbeitet die Fachschaft in Bezug auf Bewertungsmaßstäbe und Unterrichtsinhalte eng zusammen. Auf diese Weise hoffen wir die Freude, die wir bei unserer Arbeit mit der spanischen Sprache und Kultur haben, an unsere Schüler weitergeben zu können.
Das Fach Englisch ist seit der Einführung des 8-jährigen Gymnasiums erste Fremdsprache am Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen und wird in allen Klassenstufen bis zum Abitur unterrichtet. Ein großer Schwerpunkt des Englischunterrichts ist das Sprechen und die Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler werden motiviert, ihre erlernten sprachlichen Mittel im Gespräch mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrerinnen und Lehrern anzuwenden. Mit Hilfe von modernen Unterrichtsmethoden fördern wir den Erwerb eines umfangreichen englischen Wortschatzes und einer soliden Grammatik. Mit Unterstützung von unterschiedlichen Medien entwickeln wir das Hör- und Leseverstehen unserer Schüler/innen. Außerdem soll die Vermittlung von Lernstrategien das Lernen der englischen Sprache erleichtern.
Durch die Auseinandersetzung mit der englischsprachigen und der eigenen Kultur bekommen die Schüler/innen einen emotionalen Bezug zur Sprache. Im Herbst 2007 wurde zum ersten Mal seit längerer Zeit der sprachliche und kulturelle Austausch mit einer einwöchigen Fahrt nach Südengland verwirklicht.
Seit dem Schuljahr 2007/08 besuchen Grundschüler/innen, die seit der 1. Klasse in Englisch unterrichtet wurden, das Scheffel-Gymnasium. Es ist mit Freude zu beobachten, dass die Kinder im Bereich des englischen Hörverstehens über gute Grundlagen verfügen. Sie kennen viele englische Songs und Gedichte und sind motiviert, sich in den ihnen bekannten Wortfeldern auf Englisch zu äußern. Eine Umstellung stellt das Schreiben in der Fremdsprache dar. Aus unserer Sicht ist dies nicht ungewöhnlich, und beim Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium wird verstärkt auf diesen Aspekt Wert gelegt. Damit dieser Übergang erfolgreich vollzogen werden kann, verwenden die Lehrerinnen und Lehrer der 5. Klassen moderne Englischbücher, die auf diese Bedürfnisse hin konzipiert sind. Ebenso werden wir als Englischlehrer/innen in der Didaktik des Grundschulenglisch fortgebildet, bevor wir eine 5. Klasse übernehmen. Zusätzlich laden wir schon seit mehreren Jahren Grundschullehrer/innen zum Erfahrungsaustausch an unsere Schule ein. Somit wünschen wir allen neuen Schülerinnen und Schülern einen motivierten und erfolgreichen Start am Scheffel-Gymnasium.
In Klasse 6 wählen die Schülerinnen und Schüler Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache. Als moderne Fremdsprache wird Französisch so unterrichtet, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst schnell zum Verstehen der Fremdsprache und zum eigenen Sprechen in der Fremdsprache gelangen. Die Auseinandersetzung mit sprachlichen Strukturen und Vokabular sollen zum Herausbilden dieser kommunikativen Kompetenz beitragen. Die Fertigkeiten einer modernen Fremdsprache (Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben) werden mithilfe moderner und motivierender Unterrichtsmethoden und – Materialien gefördert. Zahlreiche Austauschprogramme (mit Toulon, Paris und Sanary u.a.) motivieren die Schülerinnen und Schüler zum Erlernen der Sprache und bringen ihnen die Kultur Frankreichs näher.
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) wurde im Schuljahr 2007/08 landesweit eingeführt und stellt das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils dar. Es entspricht als Kernfach der dritten Fremdsprache im sprachlichen Profil und wird ebenso wie diese in den Klassen 8, 9 und 10 jeweils 4-stündig unterrichtet. Parallel dazu haben die Schülerinnen und Schüler Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Geografie - dies mit gleichen Inhalten und gleicher Stundenzahl in allen Profilen.
Im Fach Naturwissenschaft und Technik werden Themenstellungen, die sich an der Erfahrungs- und Gedankenwelt der Schülerinnen und Schüler orientieren, aus den Blickwinkeln aller Naturwissenschaften fächervernetzend betrachtet. Dabei werden die in den Basisfächern Biologie, Chemie, Physik und den Geowissenschaften erworbenen Kenntnisse vertieft und naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende technische Arbeitsweisen. Lesen Sie mehr (PDF)
Wo befinde ich mich?
Wie entstand die Landschaft um mich?
Welchen Einfluss habe ich auf meine Umgebung?
Wie leben und arbeiten andere Menschen auf dieser Welt?
Solche grundlegenden Fragen kann die Geographie beantworten, die früher als Schulfach oft „Erdkunde“ genannt wurde.
Die Geographie ist das fächerverbindende Fach im Gymnasium, denn sie schlägt mit seinen Teilbereichen Physische Geographie (die sich mit natürlichen Prozessen in der Natur befasst) und Kultur- oder Humangeographie (die das Wirken des Menschen auf die Erde untersucht) Brücken zwischen vielen unterschiedlichen Wissenschaften. So werden Zusammenhänge zwischen den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie auf der einen und Politik, Wirtschaft und Sozialkunde auf der anderen Seite hergestellt.
Dadurch ist die Geographie die Wissenschaft, die wie keine andere die großen Herausforderungen unserer Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Klimawandel, Migration, Landschaftsverbrauch und demographischer Wandel sind nur einige der durch und durch geographischen Themen, die die Diskussionen in Politik, öffentlichem Leben und Alltag bestimmen.
Beim Unterrichten dieser Themen wenden wir vielfältige Methoden und Darstellungsformen an. In Exkursionen betrachten wir Situation vor Ort, in Rollenspielen versetzen wir uns in die Lage unterschiedlicher Akteure, in Simulationen versuchen wir, Zukunftsszenarien darzustellen, und das Informationsangebot unter-schiedlichster Medien nutzen wir in vielfältiger Weise. Karten und Diagramme jeglicher Art sind seit jeher typische geographische Darstellungsformen, und der Atlas, Wandkarten, der Globus, Gesteins-Handstücke und Modelle veranschaulichen unsere Erkenntnisse. Natürlich hat auch in der Geographie die digitale Welt mit digitalen Karten, GPS, Web-GIS, Animationen und vielen weiteren digitalen Darstellungsformen Einzug gehalten. Nicht zuletzt bilden topographische Kenntnisse die Voraussetzung, sich auf der Erde auszukennen.
Leider ist die Stundenzahl, mit der das Fach Geographie unterrichtet wird, in den letzten Jahren trotz seines integrativen Charakters immer weiter zurückgegangen. Nur in der Klassenstufe 6 wird unser Fach noch 2-stündig unterrichtet, in allen anderen Klassenstufen 1-stündig (d.h. normalerweise halbjährlich in einer Doppelstunde). Dennoch gibt es in der Oberstufe fast jedes Jahr einen Geo-Leistungskurs, der Schülerinnen und Schüler zur Abiturprüfung führt.
Einen ersten Eindruck von der Geographie am Scheffel-Gymnasium bekommt man bereits im Eingangsbereich der Schule, wo sich die Geo-Vitrine, die Wetterstation und das Geochron befinden. Dieses ist gleichzeitig bewegliche Weltkarte und Uhr, wobei die Beleuchtung der Erde durch die Sonne simuliert wird. Im Gang des Altbaus geben große und detaillierte Informationstafeln Auskunft über Klima, Böden, Vulkane und weitere Geo-Themen. Im Erdgeschoss des Erweiterungsbaus kann man auf einer im Boden eingelassenen Standort-Platte heraus-finden, wie groß die Entfernungen zu einigen europäischen Hauptstädten sind. Ebenso ist der Abstand Bad Säckingens zum Äquator und zum Nordpol ablesbar. Informationen zum Sonnensystem liefert eine Informationstafel daneben. Über der Standort-Platte leuchten an der Decke der Polarstern und das Sternbild des Großen Wagens.
Unser Ziel ist es, in unserem Unterricht die Begeisterung für unser Fach an unsere Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und den integrativen Charakter des allgemeinbildenden Gymnasiums mit Leben zu füllen.
Die Fachschaft Geographie im Februar 2022
Musikunterricht
Die Schüler auf unterschiedlichen Wegen mit Musik in direkten Kontakt zu bringen und sie für Musik zu begeistern, ist uns ein besonderes Anliegen, wobei Hören, Reflektieren und Tun sich bedingen und ergänzen. In der Unterstufe wird der Zugang zum praktischen Musizieren neben dem Singen in der Regel durch das Erlernen eines gemeinsamen Klasseninstruments (Flöte, Mundharmonika oder Glockenspiel) erleichtert und so der Grundstock für ein vertieftes Musikverständnis gelegt.
Wer sich in besonderem Maße für Musik interessiert, kann ab Klasse 5 den Musikzug wählen und erhält 3 statt 2 Musikstunden pro Woche in Klasse 5 bis 7. Ab Klasse 8 kann Musik als Hauptfach (Profilfach) gewählt werden und wird dann mit 4 Stunden pro Woche unterrichtet. In der Oberstufe wird in der Regel ein vierstündiger Neigungskurs eingerichtet, sodass man im Fach Musik auch das Abitur ablegen kann.
Die Fachschaft Mathematik besteht aus 15 Lehrerinnen und Lehrern, die die Schülerinnen und Schüler von der 5 Klasse bis zum Abitur mit viel Engagement begleiten um auf jegliche mathematische Fragen und Problemstellungen, die ein mathematisches Schulleben birgt, eine Antwort zu finden. Seit dem Schuljahr 2013/14 wird in Klassen elf und zwölf ein Mathematikvertiefungskurs angeboten, in dem die Schülerinnen und Schüler beispielsweise verschiedene Beweisstrategien, Mengentheorien und den komplexen Zahlenraum kennenlernen.
In der Mathematik der Unterstufe soll der Umgang mit natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen geschult werden, besonders wichtig sind hier das Prozent und das Bruchrechnen. In der Mittelstufe werden die Schülerinnen und Schüler langsam an das Rechnen mit Variablen herangeführt, leichte lineare Gleichungssysteme werden gelöst, Körperberechnungen durchgeführt, Wachstumsfunktionen aufgestellt und quadratische Gleichungen gelöst. Nicht wenige werden sich von Zeit zu Zeit die Frage stellen, warum sie sich mit den Abstraktheiten der Mathematik befassen müssen und wo die Verbindung zum alltäglichen Leben besteht. Spätestens in der Oberstufe, in der schließlich die erlernten Grundfertigkeiten in verschiedenen komplexen Bereichen kombiniert werden müssen, wird jedem deutlich werden welch großen Einfluss die Mathematik auf viele Bereiche des Lebens hat. Sei es die Stochastik, der im Bildungsplan ein stetig wachsender Stellenwert zu Teil wird und mit Hilfe derer man beispielsweise die Wahrscheinlichkeit der Wirksamkeit eines Medikaments bestimmen kann oder die Sicherheit berechnen kann, mit welcher man einen gebuchten Flugzeugsitzplatz auch wirklich bekommt. Sei es die Analysis, in welcher man beispielsweise die theoretische Grundlage von Optimierungsprozessen wie sie in der Verpackungsindustrie erlernt. Oder die dreidimensionale Geometrie ohne die beispielsweise der Luftverkehr nicht möglich wäre.
Zusätzlich zum alltäglichen Unterricht besteht für unsere Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot an Mathematikwettbewerben bei denen man dem Spaß am Knobeln freien Lauf lassen kann. Für die Klassenstufen 5 bis 7 wird an jedem ersten Schultag im Monat das Problem des Monats ausgeteilt, eine mathematische Rätselaufgabe, die schulintern gelöst wird. Für die Klassen 9 und 10 besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen, wobei das mathematische und fächerübergreifende Denken sowie die Teamfähigkeit gefördert werden.
Mit dem Bildungsplan 2016 wurde das Fach „WBS“ in den allgemeinbildenden Gymnasien Baden-Württembergs eingeführt. Daher wird auch am Scheffel Gymnasium das Fach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ ab der Klasse 8 bis einschließlich Klasse 10 unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei den Umgang mit Geldanlagen kennen, bekommen einen ersten Einblick in den Marktmechanismus, machen Erfahrungen im Bereich des Marketings und erlernen, was es bedeutet, ein Unternehmen zu gründen. Der ökonomische Aspekt aus Sicht des Individuums, des Unternehmens und des Staates spielt hierbei eine große Rolle. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass die Lernenden in diesem Fach auch auf die Zukunft in Hinsicht der eigenen Berufsorientierung vorbereitet werden. Wie sieht eine angemessene Bewerbung aus, woher bekomme ich Informationen zu unterschiedlichen Berufsfeldern? All dies soll die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Zukunft, sondern auch auf das einwöchige BOGY-Praktikum in Klasse 10 vorbereiten.
Ab der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, das Fach Wirtschaft als Leistungsfach zu wählen. Viele Schülerinnen und Schüler ergreifen diese Möglichkeit gerne, sodass seit Jahren zwei Leistungskurse am Scheffel-Gymnasium angeboten werden können. Die Lernenden bekommen hierbei vertiefte Einblicke zu den Bereichen BWL, VWL, Finanzpolitik u.v.m. und werden so auf das Abitur vorbereitet.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler interessieren sich bereits ab der fünften Klasse für die Politik und freuen sich, dieses Wissen ab der Mittelstufe zu erweitern. Denn ab der achten Klasse wird das Fach „Gemeinschaftskunde“ in den allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg und somit auch am Scheffel-Gymnasium unterrichtet. Schülernah wird sowohl über aktuelle Themen der Politik gesprochen als auch auf Grundstrukturen und Theorien eingegangen. Während man in Klasse 8 mit der Gemeinde beginnt und auch verschiedene Familienbilder betrachtet, werden in Klasse 9 und 10 die Wahlen für den deutschen Bundestag untersucht, der Aufbau des politischen Systems Deutschland wird erlernt und die Machtverteilung in Deutschland als auch in anderen Ländern wird kritisch hinterfragt. Aber auch Themen wie das Jugendstrafrecht, der Sozialstaat mit seinem Rentensystem, die nationalen und internationalen Grund- und Menschenrechte bieten spannende Diskussionen, sodass im Fach Gemeinschaftskunde der Fokus auf das Erziehen der Schülerinnen und Schüler zu mündigen Menschen liegt. Kontroverse Themen werden von vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sodass die Lernenden trainieren, am Ende ein eigenes Urteil mit stichfesten Argumenten fällen zu können.
Mit dem neuen Bildungsplan 2004 wurde auch das Fach Astronomie nach einigen Jahren Pause wieder in Baden-Württemberg eingeführt. In der Kursstufe besteht nun die Möglichkeit, Astronomie als Wahlpflichtfach für zwei Halbjahre – in Klasse 11 oder 12 – anzuwählen. Am Scheffel-Gymnasium wird das Fach im Team aus Herrn Faller und Herrn Feuerbacher meist gemeinsam unterrichtet. So entsteht ein von den SchülerInnen als angenehm empfundener Wechsel an Unterrichtsstilen über die beiden Halbjahre hinweg. Zudem wird der Kurs sowohl von Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Klassen besucht, so dass hier die Möglichkeit des Kontaktes über die Stufen hinweg besteht.Auf dem Programm steht in jedem Kurs eine abendliche Exkursion mit Feldstecher und ggf. Teleskop, um den Sternenhimmel auch mal ‚live‘ zu beobachten. Entsprechend dem Lehrplan stehen viele Teilgebiete der Astronomie auf dem Programm. Eingebettet in eine kleine Astronomie-Geschichte lernen wir uns grundlegend am Himmel zu orientieren und die Bewegungs- und Größenverhältnisse innerhalb unseres Sonnensystems kennen. Die Astrophysik mit Gravitationsgesetz und Spektroskopie führt zum heutigen Verständnis des gestirnten Universums. Gegen Ende treibt uns die Frage nach extraterrestrischen Leben um (Astrobiologie), ein aktives Forschungsgebiet der modernen Astronomie.Ein im Lehrplan verankerter Grundgedanke begleitet uns durch den Kurs: Die Erde aus dem Kosmos betrachtet ist ein sensibler und schützenswerter Lebensraum, mit dem wir auf Gedeih und Verderb verbunden sind. Es braucht die Wichtigkeit des daraus resultierenden Gefühls nicht extra betont werden.