Informationen für Eltern und Schüler (8-jähriges Gymnasium)

Der Auftrag des Gymnasiums 

Auszug aus dem Bildungsplan für Gymnasien in Baden-Württemberg:  Die Aufgabe des Gymnasiums ist es, die Schülerinnen und Schüler in 8 Schuljahren (Klassen 5 – 12) zu einer breiten und vertieften Allgemeinbildung zu führen. Neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten fördert es die Entfaltung gefühlsmäßiger und schöpferischer Anlagen. Es legt Wert auf die Ausbildung sozialer und ethischer Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Erziehung und Ausbildung am Gymnasium zielen auf die Gesamtpersönlichkeit des Schülers ab. Das Gymnasium hat insbesondere die Aufgabe, Schülerinnen und Schülern mit entsprechender Begabung die allgemeine Studierfähigkeit zu vermitteln. Damit werden auch Voraussetzungen für die Ausbildung in anderen Berufen mit erhöhten Anforderungen in allen Bereichen geschaffen.

 

Das Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen   

Das Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen ist hervorgegangen aus der 1892 gegründeten "Höheren Bürgerschule", die 1920 in ein "Realgymnasium" umgewandelt wurde.  Der Unterricht findet in drei nebeneinander liegenden, miteinander verbundenen Gebäuden statt, die in den Jahren 1955, 1978 und 2002 errichtet wurden. Auf dem Schulgelände befinden sich eine schuleigene Sporthalle, eine Außensportanlage und eine Mensa.


Fremdsprachenfolge und Profile   

Schülerinnen und Schüler, die in die Klasse 5 des Scheffel-Gymnasiums eintreten, führen in Klasse 5 die Grundschulfremdsprache  Englisch  fort. Für die zweite, in Klasse 6 hinzukommende Pflichtfremdsprache besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Französisch und Latein. 

Unabhängig von dieser Entscheidung können die Schülerinnen und Schüler je nach Begabung und Interesse wählen, ob sie ab Klasse 8 am Unterricht im sprachlichen Profil mit einer dritten Pflichtfremdsprache (Spanisch) als Profilfach, am Unterricht im naturwissenschaftlichen Profil mit dem Profilfach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT) oder dem Musikprofil mit Musik als Profilfach (und bereits verstärktem Musikunterricht in der Unterstufe) teilnehmen wollen. In allen anderen, hier nicht genannten Fächern findet in allen Profilen Unterricht mit derselben Stundenzahl statt.

Von der Wahl einer bestimmten Fremdsprache bzw. eines bestimmten Profils unabhängig sind die mit dem Abitur erworbenen Qualifikationen bzw. die damit verbundenen Berechtigungen: Das Studium aller Fächer ist möglich, ebenso die Aufnahme einer Berufsausbildung in allen Bereichen.


Klassen 5 - 10

Der Pflichtunterricht in den Klassenstufen 5 - 10 wird nach nebenstehender Stundentafel erteilt.


Jahrgangsstufen 11 und 12

Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Pflichtkernfächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und zwei Wahlkernfächer, darunter eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (unabhängig vom vorher gewählten Profil, alle mit vier Unterrichtsstunden pro Woche) sowie weitere zweistündige Pflichtfächer. Zusätzliche, zweistündige Wahlfächer sind möglich (Literatur, Informatik, Geologie, Astronomie, Psychologie u.a.). Weiterhin werden Seminarkurse mit unterschiedlicher Themenstellung angeboten. Ebenfalls ist das Einbringen "besonderer Lernleistungen" (z. B. Wettbewerbe) möglich. Insgesamt umfasst die Abiturprüfung 5 Fächer. Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Pflichtkernfächer und nach Wahl auf eines der beiden Wahlkernfächer. Das weitere, mündliche Prüfungsfach ist bedingt wählbar. Es kann unter bestimmten Bedingungen durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem Seminarkurs ersetzt werden. Weitere mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern sind möglich.


Abschlüsse

  • nach Klasse 12: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 
  • nach Klasse 11: Schulischer Teil der Fachhochschulreife 
  • nach Klasse 10: mittlere Reife 
  • nach Klasse 9: Wechsel in das berufliche Schulwesen möglich (derzeitiger Stand) 
  • Latinum / Großes Latinum, je nach besuchtem Unterricht (Pflichtuntericht, Arbeitsgemeinschaft) und Dauer des Besuchs (Anzahl der Unterrichtsjahre)


Fördermaßnahmen

Eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler und eine über den Unterricht hinausgehende Förderkurse und Förderung der Methodenkompetenz erfolgt in mehreren Klassenstufen im Rahmen der „Poolstunden“ (s. Stundentafel).

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können am Hochrheinseminar(Arbeitsgemeinschaften mit besonderen Anforderungen) teilnehmen.   Das Scheffel-Gymnasium bietet am Nachmittag (derzeit von 13:30 - 15:00 Uhr) eine freiwillige, für die Eltern kostenlose  Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 7 an. Ziel ist es, die Schüler an ein eigenverantwortliches Lernen heranzuführen.  Betreuer sind erfahrene Schüler der Oberstufe unter Aufsicht einer Lehrerin bzw. eines Lehrers.   


Schulsozialarbeit

Frau Hummelbrumm steht Schülerinnen und Schülern zur Beratung zur Verfügung. Siehe Schule - Beratungsangebot


Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften können in verschiedenen Bereichen angeboten werden: Fremdsprachen, Musik,  Kunst,  Geschichte / Gemeinschaftskunde, Informatik, Naturwissenschaften, Sport, Umwelt,  Photographie,  Lernen, u.a. Das Angebot ist abhängig von der Zahl der Unterrichtsstunden, die der Schule dafür jährlich zugewiesen werden.


Unterrichtszeiten

Unterrichtsbeginn ist um 7.50 Uhr, der Vormittagsunterricht endet um 13.00 Uhr. Der ab Klasse 5 notwendige Nachmittagsunterricht findet statt ab 13.55 Uhr und endet spätestens um 17.05 Uhr. Er wird mit Rücksicht auf die auswärtigen Schülerinnen und Schüler auf möglichst wenige Tage beschränkt, In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, sich in der Schule auch warm zu verpflegen.


Hausaufgabenbetreuung

findet mangels Interesse dieses Schuljahr nicht statt


Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Exkursionen, Lerngänge, Theater-, Ausstellungsbesuche etc., Wandertage und Ausflüge, Betriebsbesichtigungen, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten, Sportfeste, Projekttage, Konzerte u.v.m. werden regelmäßig durchgeführt. In diesem Bereich arbeiten Eltern, Elternbeirat und Schüler (SMV) aktiv mit.


Schüleraustausch

Schüleraustauschmaßnahmen (als Klassen-, Gruppen- und Einzelaustausche bzw. -aufenthalte) werden derzeit mit Schulen in Frankreich (Schulen in Toulon, Strasbourg), England und Indien durchgeführt. 


Berufs- und Studienorientierung

In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und den Hochschulen werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, die bei der Wahl des Ausbildungsweges bzw. des Berufes mithelfen sollen. Dazu gehören u.a. Betriebserkundungen, Berufsinformationstage, Bewerbertraining und in Klasse 10 eine einwöchige Berufs- und Studienerkundung in einem Betrieb, einem Amt, einer Praxis oder einer anderen Institution sowie die Studientage der Oberstufe an Hochschulen, z.B. Basel, Konstanz oder Lörrach.

 

Sozialpraktikum

Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 wird in Zusammenarbeit mit der Caritas ein freiwilliges, zeitlich begrenztes Sozialpraktikum in sozialen Einrichtungen der Region außerhalb des Unterrichts angeboten.


NaT-Working-Biologie

Die Schule ist Stützpunktschule im Projekt NaT-Working Molekularbiologie, das in Kooperation mit der Universität Freiburg und dem Regierungspräsidium geführt wird. Unsere Schülerinnen und Schüler der Kursstufe, sowie Gäste der Nachbargymnasien können in unserem Labor unter fachkundiger Anleitung zentrale molekularbiologische Versuche durchführen. (www.nat-working-biologie.de)


Förderverein

Der "Verein der Freunde des Scheffel-Gymnasiums" unterstützt die Arbeit der Schule materiell und ideell auf vielfältige Weise.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen